The questions, discussion topics, and suggested reading list that follow are intended to enhance your group's reading of Jonathan Franzen's The Corrections, an unflinchingly honest yet ultimately redemptive chronicle of an American family. We hope they will help you approach the complex story of the Lamberts, which takes a hard look at the role of family in contemporary society and questions the effects of materialism in late-twentieth-century America.
-
Consider the atmosphere of suburban St. Jude (named for the patron saint of hopeless causes) in comparison to the more sophisticated surroundings of Philadelphia and New York. Why has the Lamberts' neighborhood evolved into a gerontocratic refuge? "What Gary hated most about the Midwest was how unpampered and unprivileged he felt in it" [p. 178]. What negative and positive qualities are attributed to the Midwest? How are the characters shaped by the cities or towns they live in?
-
What is the significance of "one last Christmas"? Is Enid's obsession with the holidays predictable for a mother of her generation or is it, as Gary fears, "a symptom of a larger malaise" [p. 148]?
-
Why does it take so long for the Lamberts to acknowledge the seriousness of Alfred's illness?
Is Al's deteriorating mental health solely a result of Parkinson's disease? How are his physical and mental deterioration linked? "Irresponsibility and undiscipline were the bane of his existence, and it was another instance of that Devil's logic that his own untimely affliction should consist of his body's refusal to obey him" [p. 67]. Why are these ailments especially humiliating for Alfred?
-
Novels written in the nineteenth century often have plots with many characters and story lines. Novels from the 1980s and 1990s often have spare plots with minimalist characters. What is the book's relation to these two models? Which elements of the book's style seem especially modern and which more traditional?
-
What role does corporate America play in this story? Consider the Midland Pacific takeover, Al's connections with the Axon Corporation, and Brian's dealings with the W-- -- corporation. What are the lessons of Chip's Consuming Narratives class? Are they accurate and relevant? How should we view Melissa's critique of them [p. 42 -- p. 44]?
usw.
erstaunlich und abturnend,
dieser reading guide auf franzens website. krieg ich sofort diese prüfungsstress-schwitzhände, wenn ich die fragen lese.
Re: erstaunlich und abturnend,
Aber da steht doch "reading group guide". Gefuehrt wird da die Gruppe, nicht das Lesen. Kann man albern finden; ich find's irgendwie nett. Es gab hier (in GB) kürzlich eine amüsante Fernsehserie über Reading Groups. Gelesen wurde da allerdings eher weniger...
sorry, war mein fehler, das group zu verschlampen, danke für die korrektur. mich haben die fragen auch zuerst irritiert, weil ich ja nicht so lese, als würde ich antworten auf fragen, und gleich auch auf solche, haben wollen. dann aber fand ich diese fragen gar nicht so unspannend, als erinnerung an einen text, den ich gerade, zweieinhalb wochen ist es erst her, gelesen habe. eine andere schicht zu all den schichten, die es schon beim lesen gab.
déjà vus
Also mal ehrlich: erst waren wir völlig unabhängig voneinander in Orange und dann lesen wir auf unseren Reisen auch noch das gleiche Buch (ok, beim Buch ist's jetzt nicht so verwunderlich). Mir hat der Franzen übrigens gar nicht gefallen, nicht aus Renitenzwünschen gegen eine fast geschlossene Begeisterungsfront heraus, sondern ehrlich (mehr, wenn's wirklich jemand wissen will, bei satt.org).
potemkinscher realismus.
vielen dank für den verriss. es geht mir mit ihm wie mit literaturkritischen einwänden häufig: ich sehe, wohin die retourkutsche fährt, aber sie nimmt mich nicht mit. woran das liegt, kann ich auch nicht sagen. vielleicht liegt es daran, dass ich den realismus, den alle welt franzen attestiert & wohl er sich selbst auch, gar nicht als sein programm wahrgenommen habe und ihm deswegen auch nicht vorzuwerfen hätte, dass es sich nur um eine prätention handelt; vielleicht, weil ich gerade das nicht-realistische, das sich permanent auktorial einmischende, unrealistisch ab-, aus- und umherschweifende für eine stärke statt für eine schwäche gehalten habe; vielleicht aber auch, weil ich sowieso dazu neige, dass mir schnell etwas und vieles gefällt. und gegen einige Deiner einwände hätte ich einwände vorzutragen, aber erst morgen.